Wann Bubble und wann Framer verwendet werden, sollte: Ein manueller Vergleich

June 9, 2025
12
min read

Holen Sie sich mehr als 10 KOSTENLOSE Vorlagen

Beginnen Sie mit der Erstellung mit kostenlosen Webflow-, Framer- und Figma-Vorlagen.
Access 43 Webflow Templates
($5,500+ in assets)
Access 50 Figma Files
($3,500+ in assets)
Access 13 Framer Templates
($1,500+ in assets.)

Wählen zwischen Blase und Einrahmer hängt von den Bedürfnissen Ihres Projekts ab. Hier ist eine kurze Aufschlüsselung:

Schneller Vergleich
















Komplexe Web-Apps mit Backend-Funktionen
Interaktive, visuell ansprechende Designs




Steile Lernkurve
Intuitiv für Designer




SaaS, E-Commerce, Dashboards
Portfolios, Landingpages, Prototypen




Integrierte Datenbank und Workflows
Eingeschränkt, erfordert externe Integrationen




Grundlegend
Fortgeschrittene, flüssige Animationen




29 $/Monat
5 $/Monat



Wichtiger Imbiss

Wählen Blase für Funktionalität und Skalierbarkeit. Entscheiden Sie sich für Einrahmer für ausgefeilte, interaktive Bilder.

Blase Überblick: Funktionen und optimale Einsatzmöglichkeiten

Bubble

Was Bubble bietet

Bubble ist ein Full-Stack-Plattform ohne Code entwickelt für die Erstellung von Webanwendungen, ohne Code schreiben zu müssen. Mit über 4,69 Millionen Apps, die auf der Plattform entwickelt wurden, und mehr als 15 Milliarden US-Dollar an Finanzmitteln, die von seinen Nutzern aufgebracht wurden, hat sich Bubble als beliebte Wahl für Entwickler und Unternehmen gleichermaßen erwiesen.

Die Plattform ist visueller Drag-and-Drop-Editor kombiniert Design, Workflows und Datenmanagement zu einem nahtlosen Erlebnis. Kevin C., ein mitwirkender Autor, drückt es so aus:


„Im Wesentlichen ist es ein WYSIWYG-Code-Editor. Mir gefällt die Möglichkeit, Bildschirm-Widgets einfach dort zu platzieren, wo ich möchte, vollständig responsive Apps zu entwickeln und dass Frontend und Integrationen so nahtlos sind.“

Bubble kommt auch mit eingebaute Datenbank das ermöglicht es Benutzern, strukturierte Daten direkt auf der Plattform zu erstellen, zu speichern und zu verwalten. Es beinhaltet Datenschutzkontrollen und unterstützt die Erstellung von Beziehungen zwischen Datentypen. Daher eignet es sich ideal für Apps, die Benutzerkonten, Transaktionen oder andere komplexe Datenanforderungen beinhalten.

Die Plattform rühmt sich Über 6.500 Plugins für die Integration von Diensten wie Streifen, Twilio, und Google. Es unterstützt sogar die Erstellung öffentlicher APIs für den externen Zugriff. Darüber hinaus ermöglicht Bubble KI-Integration, sodass Benutzer Modelle integrieren können wie GPT-4, Chat GPT, und DALL-E in ihre Apps.

Diese Funktionen machen Bubble zu einer guten Wahl für Projekte, die umfangreiche Backend-Funktionen erfordern.

Wann sollte Bubble verwendet werden

Bubble ist besonders gut geeignet für komplexe Webanwendungen die robuste Backend-Funktionen erfordern. Es ist eine großartige Option für den Aufbau von SaaS-Plattformen, Marktplätzen, CRMs oder Lehrmitteln.

Für Projekte, die datenintensiv, Die integrierte Datenbank und Workflow-Automatisierung von Bubble sind herausragende Funktionen. Zum Beispiel Beelango, eine E-Learning-Plattform mit über 100.000 Benutzern, unterstreicht die Fähigkeit der Plattform, umfangreiche Datenanforderungen zu erfüllen. In ähnlicher Weise ist sie aufgrund ihrer Rapid-Prototyping-Funktionen die erste Wahl für MVP-Entwicklung. Im November 2022 erreichte Sommos DYVO-App in nur wenigen Wochen 100.000 Nutzer, was die Skalierbarkeit von Bubble unter Beweis stellte.

Bubble eignet sich auch hervorragend für Projekte, die Folgendes erfordern häufige Updates und Iterationen. Dank seiner Flexibilität können Benutzer Workflows optimieren, Datenbankstrukturen anpassen und Benutzeroberflächen aktualisieren, ohne sich mit komplexem Code befassen zu müssen. Das umfangreiche Plugin-Ökosystem vereinfacht die Integration mit Tools wie Zahlungsabwicklern, E-Mail-Diensten und Analyseplattformen.

Josh T., ein Benutzer für kleine Unternehmen, stellt fest:


„Bubble hebt sich durch seinen Full-Stack-Ansatz von anderen No-Code-Lösungen ab. Es verfügt über eine integrierte Datenbank mit Datenschutzeinstellungen, die Möglichkeit, eigene öffentliche APIs zu erstellen, und eine unendliche Erweiterbarkeit durch offizielle und Community-Plugins, die in APIs von Drittanbietern wie Stripe, Twilio und Google integriert werden können.“

Die Nachteile von Bubble

Bubble bietet zwar viele Stärken, weist jedoch einige bemerkenswerte Einschränkungen auf. Einer der Hauptnachteile ist Anbieterbindung. Da Bubble keinen Code-Export zulässt, ist Ihre App an ihr Ökosystem gebunden. Wenn Sie sich jemals dazu entschließen, auf eine andere Plattform zu wechseln, müssen Sie die Anwendung von Grund auf neu erstellen.

Die Leistung kann auch bei der Handhabung beeinträchtigt werden. große Datensätze, und obwohl Bubble progressive Web-Apps mit hervorragender mobiler Benutzerfreundlichkeit unterstützt, unterstützt es nicht die Entwicklung nativer mobiler Apps.

Schließlich hat Bubble, obwohl es sich um eine No-Code-Plattform handelt, eine steilere Lernkurve im Vergleich zu anderen No-Code-Tools. Das volle Potenzial auszuschöpfen, kann einige Zeit in Anspruch nehmen, und seine Flexibilität kann für Anfänger manchmal überwältigend sein.

Das Verständnis dieser Einschränkungen ist entscheidend, um zu entscheiden, ob Bubble die richtige Lösung für Ihre Projektanforderungen ist, insbesondere wenn Sie planen, eine komplexe Anwendung zu erstellen.

Einrahmer Überblick: Funktionen und optimale Einsatzmöglichkeiten

Framer

Was Framer bietet

Framer zeichnet sich durch ein Tool aus, das für die Erstellung immersiver, interaktiver Designs entwickelt wurde und einen anderen Fokus bietet als die datenzentrierten Web-App-Funktionen von Bubble.

Framer kombiniert Prototyping und Live-Web-Publishing auf einer Plattform — ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind. Sein herausragendes Merkmal ist der Bibliothek für Bewegungsanimationen, das leistungsstarke Animationen unterstützt. Dazu gehören hardwarebeschleunigte Effekte wie Parallax-Scrolling, Loop-Animationen und fließende Textübergänge [20, 21].

Die Plattform umfasst auch ein interaktives Komponentensystem, das anpassbare Elemente wie Schaltflächen, Eingabefelder und Checkboxen bietet. Diese Komponenten lassen sich leicht in Trigger wie Klick-, Tippen- oder Hover-Ereignisse integrieren. Für Benutzer, die erweiterte Funktionen wünschen, unterstützt Framer benutzerdefinierte Reagieren Komponenten und Code-Overrides, sodass Sie das Verhalten flexibel nach Bedarf erweitern können. Darüber hinaus ermöglicht Ihnen die vollständig interaktive Arbeitsfläche, Ideen sofort zum Leben zu erwecken — ohne dass Sie Designs exportieren oder Layouts an anderer Stelle neu erstellen müssen.


„Framer ist die moderne Alternative zu den Prototyping-Tools von Figma und ermöglicht es Designern, voll funktionsfähige, leistungsstarke Websites zu erstellen und zu veröffentlichen, ohne Code schreiben zu müssen.“ - Framer

Wann sollte man Framer verwenden

Framer glänzt in Projekten, bei denen Animationen und Interaktivität eine zentrale Rolle für ein ansprechendes Nutzererlebnis spielen. Es ist besonders wertvoll für Teams, die sich darauf konzentrieren, präzise, benutzerorientierte Designs mit reibungslosen Animationen und dynamischen interaktiven Elementen zu erstellen. Dies macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für Portfolios, Landingpages und immersive digitale Erlebnisse.

Framer ergänzt Tools wie Bubble, indem es sich auf die visuellen und interaktiven Aspekte des Designs konzentriert, was es zu einer großartigen Option macht, wenn visuelles Engagement im Vordergrund steht.


„Mit Framer sehen Ihre Designs nicht nur echt aus — sie sind echt, mit voller Funktionalität, Interaktivität und integriertem Webhosting.“ - Framer

Seine Fähigkeit, schnell vom Entwurf zur Bereitstellung überzugehen, macht ihn auch zu einem starken Konkurrenten für zeitkritische Projekte.

Nachteile von Framer

Framer zeichnet sich zwar durch die Erstellung visuell beeindruckender und interaktiver Websites aus, hat jedoch seine Grenzen. Da es sich auf das Frontend-Design konzentriert, ist es weniger ideal für datenintensive Anwendungen oder Projekte, die robuste Backend-Systeme erfordern. Darüber hinaus kann die Beherrschung der fortschrittlichen Animationsfunktionen einige Zeit in Anspruch nehmen, und die E-Commerce-Funktionen sind etwas eingeschränkt. Für den Aufbau eines umfassenden Onlineshops sind möglicherweise externe Integrationen erforderlich.

Für Teams, die an traditionelle Entwicklungsabläufe gewöhnt sind, kann sich der Design-First-Ansatz von Framer einschränkend anfühlen, insbesondere wenn umfangreiche benutzerdefinierte Codierung oder komplexe technische Architekturen erforderlich sind. Als Nächstes werden wir Bubble und Framer Seite an Seite vergleichen, um ihre wichtigsten Unterschiede hervorzuheben.

Bester No-Code-Website-Builder?? Ultimativer Vergleich

Bubble gegen Framer: Direkter Vergleich

Wenn Sie diese beiden Plattformen nebeneinander betrachten, können Sie ihre Stärken hervorheben und herausfinden, welche Plattformen möglicherweise besser zu Ihrem Webprojekt passen.

Letztlich hängt die richtige Wahl vom Hauptziel Ihres Projekts ab. Wie Matt Graham, CEO von Schnelle Entwickler, erklärt:


„Während Framer im Bereich interaktives Design und High-Fidelity-Prototyping glänzt, bietet Bubble.io eine umfassendere Lösung für die Erstellung und Einführung kompletter Webanwendungen“.

Vergleichstabelle der Funktionen
















Komplexe Webanwendungen mit Datenbankfunktionen
Interaktives Design und High-Fidelity-Prototyping




Steil — robuste Funktionen erfordern Zeit, um sie zu beherrschen
Sanft — intuitiv für Designer, die mit Figma vertraut sind




Niedriger aufgrund einer überwältigenden Benutzeroberfläche
9/10 — sehr intuitiv und benutzerfreundlich




E-Commerce-Plattformen, SaaS-Anwendungen, Benutzer-Dashboards
Marketingwebsites, Portfolios und Landingpages mit ansprechenden Animationen




Integrierte robuste Datenbank mit Workflows
Eingeschränkt — erfordert externe Integrationen




Grundlegende Interaktionsanimationen
Verbesserte Animationen, maßgeschneidert für interaktive Prototypen




Hybride Apps durch Integrationen
High-Fidelity-Prototypen für Mobilgeräte




Umfangreich, obwohl möglicherweise einige einzigartige Funktionen fehlen
Unterstützt benutzerdefinierte React-Komponenten und Code-Overrides




Integrierte Benutzerverwaltungssysteme
Einfach — erfordert oft externe Lösungen




Vollständige SEO-Optionen einschließlich Weiterleitungen und Metadaten
Ähnliche SEO-Funktionen mit Umleitungen und Metadaten




Unternehmer, die Webanwendungen erstellen
Designer, die interaktive Erlebnisse schaffen




Maßgeschneidert für die Entwicklung von Webanwendungen
Adaptive Layouts für verschiedene Bildschirmgrößen



Diese Unterschiede in der Funktionalität bereiten die Voraussetzungen für die nächste Diskussion: den Kostenvergleich.

Die Benutzererfahrungen mit diesen Plattformen sind sehr unterschiedlich. Eve Weinberg, die mit beiden experimentierte, teilte ihre Gedanken mit:


„Ich fand, dass Framer einer der am einfachsten zu verwendenden ist. Ich war im Handumdrehen einsatzbereit und fühlte mich absolut sicher, alle Angebote zu erkunden, und innerhalb von etwa einem Tag hatte ich eine voll funktionsfähige Website.“

Ihre Erfahrung mit Bubble war jedoch deutlich anders:


„Am genau anderen Ende des Spektrums befand sich Bubble, das über die robustesten Funktionen und Funktionen verfügt, aber die Benutzeroberfläche und die UX sind so schlecht, dass ich so entmutigt war, mich nicht sicher fühlte, das Tool selbst zu erkunden, nichts so zum Laufen bringen konnte, wie ich es wollte, und immer noch nichts veröffentlicht habe.“

Dieser Vergleich unterstreicht einen wichtigen Kompromiss: Bubble zeichnet sich durch die Handhabung komplexer Anwendungen mit umfangreichen Backend-Funktionen aus, während Framer sich darauf konzentriert, ein ausgefeiltes, visuell ansprechendes Benutzererlebnis zu bieten. Ihre Wahl sollte davon abhängen, ob Ihre Priorität ein leistungsstarkes Backend oder ein markantes Frontend-Design ist.

Interessanterweise haben einige Entwickler Wege gefunden, die Lücke zwischen den beiden zu schließen. Im Januar 2024 demonstrierte Ketan Khamgaonkar, wie man ein Framer-Frontend mit einem Bubble-Backend verbindet. Mithilfe von API-Anfragen und JavaScript ermöglichte er das Einreichen von Formularen in Framer, um Benutzer auf bestimmte Bubble-Seiten umzuleiten.

Lassen Sie uns als Nächstes untersuchen, wie diese Plattformen in Bezug auf die Kosten abschneiden.

sbb-itb-fdf3c56

Aufschlüsselung der Kosten

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie sich die Preisstrukturen von Bubble und Framer unterscheiden. Bubble verwendet ein Workload-basiertes Preismodell, während Framer auf einen standortbasierten Ansatz setzt. Im Folgenden finden Sie einen detaillierten Vergleich ihrer Preispläne.

Bubble-Preisgestaltung

Bubble arbeitet auf einem Workload-Unit-System, das Anfragen, Dateispeicherung und Datenspeicherung berücksichtigt. Das bedeutet, dass Ihre Kosten davon abhängen, wie oft Sie die Plattform nutzen, und nicht nur von den Funktionen, auf die Sie zugreifen.

Hier ist eine Aufschlüsselung der Preisstufen von Bubble:

Wenn Sie die Arbeitslastgrenzen Ihres Plans überschreiten, betragen die zusätzlichen Kosten 0,30 USD pro 1.000 Einheiten. Der Preis für zusätzlichen Dateispeicher beträgt 3 USD pro 100 GB.

Framer Preisgestaltung

Framer verwendet ein standortbasiertes Preismodell mit separaten Stufen für einzelne Websites und Teamzusammenarbeit. Rabatte sind für die jährliche Abrechnung verfügbar.

Preisgestaltung für Websites (für einzelne Websites):

Preisgestaltung für Teams (für kollaboratives Arbeiten):

Framer bietet auch übergeordnete Pläne für größere Projekte an:

Alle kostenpflichtigen Framer-Tarife enthalten eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie, bietet eine risikofreie Testversion für Ihr Projekt.

Endgültige Entscheidung: Welche Plattform soll ich wählen?

Basierend auf den obigen Funktionen und der Kostenaufschlüsselung Blase ist die erste Wahl für die Erstellung komplexer Webanwendungen, während Einrahmer glänzt für die Erstellung interaktiver und optisch ansprechender Designs.

Wählen Blase wenn Ihre App Funktionen wie Benutzerauthentifizierung, Datenbankverwaltung, Zahlungsintegration oder erweiterte Workflows erfordert. Auf der anderen Seite Einrahmer ist perfekt für Projekte, die sich auf visuell ansprechende Marketingseiten, Landingpages oder High-Fidelity-Prototypen mit flüssigen Animationen konzentrieren.

Wenn Ihr Projekt im Laufe der Zeit wahrscheinlich zu einer komplexeren Anwendung wird, Blase erspart Ihnen den Aufwand, später auf eine neue Plattform zu migrieren. Wenn Ihr Hauptaugenmerk jedoch auf einem ausgefeilten Design und einer ausgefeilten Benutzererfahrung liegt, Framer's Die intuitive Benutzeroberfläche eignet sich hervorragend, insbesondere für Teams, die bereits mit Designtools vertraut sind. Auf diese Weise können Sie sofortige Funktionalität mit langfristiger Skalierbarkeit in Einklang bringen.

Letztlich sollte Ihre Plattformwahl den technischen Anforderungen und Designzielen Ihres Projekts entsprechen. Das Budget ist zwar ein wichtiger Faktor, aber die falsche Wahl kann zu Zeitverschwendung und Frustration führen. Konzentrieren Sie sich auf das, was Ihr Projekt wirklich benötigt, um die beste Entscheidung zu treffen.

Häufig gestellte Fragen

Wie entscheide ich, ob ich Bubble oder Framer für mein Webprojekt verwende?

Wählen zwischen Blase und Einrahmer kommt darauf an, was Ihr Projekt am meisten benötigt.

Wenn Sie visuell ansprechende und interaktive Designs erstellen möchten — denken Sie an Portfolios, Landingpages oder Blogs — Einrahmer fällt auf. Seine Stärke liegt in der Bereitstellung flüssiger Animationen und eines ausgefeilten, professionellen Looks.

Auf der anderen Seite, wenn Sie komplexere Webanwendungen erstellen, wie SaaS-Plattformen oder multifunktionale Werkzeuge, Blase ist die bessere Option. Es bietet leistungsstarke Tools für die Verwaltung von Workflows, Datenbanken und Skalierung und eignet sich daher perfekt für die Bewältigung komplizierter Entwicklungsaufgaben.

Denken Sie bei der Entscheidung über Ihre Projektziele nach, wie viele Anpassungen Sie benötigen und welche Art von Benutzererfahrung Sie bieten möchten.

Wie wirken sich die Preismodelle Bubble und Framer auf die Projektkosten aus?

Bubble und Framer verfolgen unterschiedliche Ansätze, wenn es um die Preisgestaltung geht, und diese Unterschiede können einen großen Einfluss auf die Gesamtkosten Ihres Projekts haben.

Blase verwendet ein Preissystem, das auf Workload-Einheiten basiert und verfolgt, wie viel Serverleistung Ihre App verbraucht. Dies macht es zu einer guten Wahl, wenn Sie an einem Projekt arbeiten, bei dem Backend-Leistung und Skalierbarkeit oberste Priorität haben.

Einrahmerbietet unterdessen einen kostenlosen Tarif mit eingeschränkten Funktionen an. Die kostenpflichtigen Tarife liegen zwischen 15 und 30 US-Dollar pro Monat. Die Kosten hängen von der Anzahl der aktiven Benutzer ab, weshalb Framer besser für Projekte geeignet ist, bei denen interaktives Design im Mittelpunkt steht, insbesondere für kleinere Teams oder solche mit einfacheren Anforderungen.

Um sich zwischen den beiden zu entscheiden, sollten Sie den Umfang, die Komplexität und das Budget Ihres Projekts berücksichtigen. Anhand dieser Faktoren können Sie herausfinden, welche Plattform am besten zu Ihren Zielen passt.

Können Bubble und Framer bei Projekten zusammenarbeiten, die sowohl erweiterte Backend-Funktionen als auch ein atemberaubendes visuelles Design benötigen?

Können Bubble und Framer zusammenarbeiten?

Unbedingt! Bubble und Framer können ein großartiges Duo für Projekte sein, die ein starkes Backend und ein auffälliges Design benötigen. Blase eignet sich perfekt für die Erstellung komplexer Webanwendungen mit leistungsstarken Backend-Funktionen, während Einrahmer zeichnet sich durch die Erstellung interaktiver und visuell beeindruckender Frontend-Designs aus.

Indem Sie das Frontend von Framer mit einer Bubble-Datenbank verbinden, können Sie die beiden Plattformen nahtlos integrieren. Mit diesem Setup können Sie das Beste aus beiden Welten nutzen — solide technische Funktionen von Bubble und elegante, ansprechende Grafiken von Framer — und schaffen so ein einheitliches Erlebnis, das sowohl technische als auch gestalterische Anforderungen erfüllt.

Verwandte Beiträge

{“ @context „:“ https://schema.org","@type":"FAQPage","mainEntity":[{"@type":"Question","name":"How entscheide ich, ob ich Bubble oder Framer für mein Webprojekt verwende?“ , "AcceptedAnswer“: {“ @type „:"Answer“, "text“:“ Die <p>Wahl zwischen <strong>Bubble</strong> und <strong>Framer</strong></p> hängt davon ab, was Ihr Projekt am dringendsten benötigt. <p><strong>Wenn Sie visuell ansprechende und interaktive Designs erstellen möchten — denken Sie an Portfolios, Landingpages oder Blogs —, sticht Framer hervor.</strong> Seine Stärke liegt in der Bereitstellung flüssiger Animationen und eines ausgefeilten, professionellen Looks</p>. <p>Auf der anderen Seite ist <strong>Bubble</strong> die bessere Option, wenn Sie komplexere Webanwendungen wie <strong>SaaS-Plattformen</strong> oder multifunktionale Tools erstellen. Es bietet leistungsstarke Tools für die Verwaltung von Workflows, Datenbanken und Skalierung und eignet sich daher perfekt für die Bewältigung komplizierter Entwicklungsaufgaben</p>. <p>Um eine Entscheidung zu treffen, denken Sie über Ihre Projektziele nach, wie viele Anpassungen Sie benötigen und welche Art von Benutzererfahrung Sie bieten möchten.</p> „}}, {“ @type „:"Question“, "name“ :"Wie wirken sich die Preismodelle Bubble und Framer auf die Projektkosten aus?“ , "AcceptedAnswer“: {“ @type „:"Answer“, "text“:“ <p>Bubble und Framer verfolgen bei der Preisgestaltung unterschiedliche Herangehensweisen, und diese Unterschiede können einen großen Einfluss auf die Gesamtkosten</p> Ihres Projekts haben. <p><strong>Bubble</strong> verwendet ein Preissystem, das auf Workload-Einheiten basiert, die verfolgen, wie viel Serverleistung Ihre App verbraucht. Dies macht es zu einer guten Wahl, wenn Sie an einem Projekt arbeiten, bei dem Backend-Leistung und Skalierbarkeit oberste Priorität haben.</p> <p><strong>Framer</strong> bietet unterdessen einen kostenlosen Tarif mit eingeschränkten Funktionen an. Die kostenpflichtigen Tarife liegen zwischen 15 und 30 US-Dollar pro Monat. Die Kosten hängen von der Anzahl der aktiven Benutzer ab, weshalb Framer besser für Projekte geeignet ist, bei denen interaktives Design im Mittelpunkt steht, insbesondere für kleinere Teams oder solche</p> mit einfacheren Anforderungen. <p>Um sich zwischen den beiden zu entscheiden, sollten Sie den Umfang, die Komplexität und das Budget Ihres Projekts berücksichtigen. Anhand dieser Faktoren können Sie herausfinden, welche Plattform am besten zu Ihren Zielen passt.</p> „}}, {“ @type „:"Question“, "name“ :"Können Bubble und Framer bei Projekten zusammenarbeiten, die sowohl erweiterte Backend-Funktionen als auch ein atemberaubendes visuelles Design benötigen?“ , "AcceptedAnswer“: {“ @type „:"Answer“, "text“ :"<h2 id=\ "Können Bubble und Framer zusammenarbeiten\“ tabindex=\“ -1\“ class=\ "sb h2-sbb-cls\" >Können Bubble und Framer zusammenarbeiten?</h2> <p>Absolut! Bubble und Framer können ein großartiges Duo für Projekte sein, die ein starkes Backend und ein auffälliges Design benötigen. <strong>Bubble</strong> eignet sich perfekt für die Erstellung komplexer Webanwendungen mit leistungsstarken Backend-Funktionen, während <strong>Framer</strong> sich durch die Erstellung interaktiver und visuell beeindruckender Frontend-Designs auszeichnet</p>. <p>Indem Sie das Frontend von Framer mit einer Bubble-Datenbank verbinden, können Sie die beiden Plattformen nahtlos integrieren. Mit diesem Setup können Sie das Beste aus beiden Welten nutzen — solide technische Funktionen von Bubble und elegante, ansprechende Grafiken von Framer — und schaffen so ein einheitliches Erlebnis, das sowohl technische als auch gestalterische Anforderungen erfüllt</p>. „}}]}

Holen Sie sich mehr als 10 KOSTENLOSE Vorlagen

Beginnen Sie mit der Erstellung mit kostenlosen Webflow-, Framer- und Figma-Vorlagen.
Kein Spam. Jederzeit abmelden
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.