Webflow vs Bubble: Welcher Website Builder ist der richtige für Sie

March 16, 2025
8
min read

Holen Sie sich mehr als 10 KOSTENLOSE Vorlagen

Beginnen Sie mit der Erstellung mit kostenlosen Webflow-, Framer- und Figma-Vorlagen.
Access 43 Webflow Templates
($5,500+ in assets)
Access 50 Figma Files
($3,500+ in assets)
Access 13 Framer Templates
($1,500+ in assets.)

Wenn du dich entscheidest zwischen Webflow und Blase Für Ihr nächstes Projekt müssen Sie Folgendes im Voraus wissen:

Schneller Vergleich




Merkmal
Webflow
Blase






Gestaltung der Webseite
Entwicklung von Full-Stack-Apps




Statische Websites, E-Commerce
Interaktive Apps, SaaS-Produkte




Erweitertes CSS,

Funktionales Layout, schnelles Prototyping




Eingeschränkt, CMS-fokussiert
Robust, beinhaltet Datenbank und Workflows




Einfacher für Designer
Steiler für komplexe Apps




14 $/Monat
29 $/Monat



Wählen Webflow wenn Sie visuell ansprechende Websites mit einem Schwerpunkt auf Design und Inhalt benötigen. Entscheiden Sie sich für Blase wenn Ihr Projekt Backend-Logik, Benutzerinteraktivität und Skalierbarkeit erfordert.

Kernfunktionen: Webflow vs Blase

Webflow

Vergleich der Designtools

Webflow und Bubble verfolgen unterschiedliche Ansätze, wenn es um visuelles Design geht. Webflow konzentriert sich auf präzise Steuerung übertrifft visuelle Elemente und bietet fortschrittliche CSS-Tools und wiederverwendbare Klassen, um ein einheitliches Design in allen Projekten zu gewährleisten.


„Webflow ist wahnsinnig gut. Ich habe das Gefühl, dass ihr die ersten seid, die das richtige UX rund um Styling und CSS entwickeln.“ - Paul Irish, Chrome Dev Tools, Google

Auf der anderen Seite ist der Interface Builder von Bubble konzipiert für schnelles Prototyping und legt den Schwerpunkt eher auf die funktionale Anordnung der Komponenten als auf ein detailliertes Design.




Merkmal
Webflow
Blase




Design-Fokus
Pixelgenaues visuelles Design
Funktionales Layout


Steuerung des Stils
Erweitertes CSS und wiederverwendbare Klassen
Grundlegende Styling-Optionen


Komponentensystem
Wiederverwendbare Klassen
Wiederverwendbare Elemente


Responsives Design
Integrierte responsive Breakpoints
Automatisch reagierende Elemente


Flexibilität beim Design
Hohe Anpassungsfähigkeit
Vorlagenbasierter Ansatz



Während Webflow bei der Erstellung optisch ausgefeilter Designs glänzt, legt Bubble Wert auf Geschwindigkeit und einfache Anordnung funktionaler Layouts.

Backend-Funktionen

Wenn es um Backend-Funktionen geht, erfüllen die beiden Plattformen unterschiedliche Anforderungen. Bubble funktioniert als Full-Stack-Lösung, verwaltet die Frontend-, Backend- und Workflow-Logik in einer Umgebung. Es ist in der Lage, komplexe Datenbeziehungen zu handhaben und Arbeitsabläufe zu automatisieren, ohne dass externe Tools erforderlich sind.

Webflow konzentriert seine Backend-Funktionalität unterdessen auf Inhaltsverwaltungssystem (CMS), das sich ideal für die Organisation und Verwaltung von Inhalten eignet. Für komplexere Backend-Aufgaben erfordert Webflow häufig die Integration mit Diensten von Drittanbietern.

Anforderungen an das Lernen

Beide Plattformen bieten Ressourcen, die Benutzern den Einstieg erleichtern, aber ihre Lernkurven sind unterschiedlich. Die Webflow University bietet eine strukturierter Lernweg mit Kursen, Leitfäden und praktischen Materialien, die es für Personen mit einem Hintergrund in visuellem Design zugänglich machen.

Bubble benötigt aufgrund seines breiteren Funktionsumfangs mehr Zeit zum Lernen. Die Bubble Academy bietet interaktiver Unterricht, Crashkurse und Coaching um Benutzern zu helfen, die Funktionen der Plattform voll auszuschöpfen.

Aufschlüsselung der Kosten

Webflow und Bubble gehen auf unterschiedliche Preisanforderungen ein. Die Pläne von Webflow basieren auf Leistung und Inhaltsmanagement der Website, während sich die Preisgestaltung von Bubble an die Komplexität und Kapazität des Antrags. Beide Plattformen bieten auch individuelle Preise für Projekte auf Unternehmensebene.

Eingehender Vergleich von Webflow und Bubble.io: Auswahl der richtigen No-Code-Plattform

Stärken und Einsatzmöglichkeiten der Plattform

So passt sich jede Plattform an die unterschiedlichen Projektanforderungen und -ziele an.

Wann sollte Webflow verwendet werden?

Webflow ist ideal für die Erstellung visuell ansprechender Websites, insbesondere für Projekte, die sich auf Design und Content Management konzentrieren.

Nehmen Zweite Aktie, ein Immobilienunternehmen, als Beispiel. Sie verwendeten Webflow, um eine benutzerdefinierte Website mit Immobilienangeboten zu erstellen. Die Plattform ermöglichte es ihnen, Immobilien in beeindruckenden visuellen Galerien zu präsentieren und ihr umfangreiches Portfolio mithilfe des Content Management Systems (CMS) von Webflow mühelos zu verwalten.

Ein anderes Beispiel ist Inoffizieller Spaß, was die Flexibilität von Webflow unterstreicht. Sie entwickelten ein Newsletter-System, einen interaktiven Terminplaner und eine Vertriebs-Landingpage — alles innerhalb von Webflow.

Hier glänzt Webflow:




Art des Projekts
Die wichtigsten Vorteile




Marketing-Websites
Präzise Designkontrolle, ansprechende Layouts


E-Commerce-Geschäfte
Eingebautes CMS, effizientes Produktmanagement


Portfolio-Websites
Erweiterte visuelle Anpassung, inhaltliche Flexibilität


Landingpages
Schnelle Bereitstellung, Unterstützung für A/B-Tests


Plattformen für Inhalte
Starkes CMS, Tools für die Organisation von Inhalten



Wann sollte Bubble verwendet werden

Bubble zeichnet sich durch die Erstellung komplexer Web-Apps und Geschäftstools aus und ist daher die erste Wahl für datenintensive Projekte, die eine Workflow-Automatisierung erfordern.

Zum Beispiel Ausreichend Land Gründer Eric Quay baute mit Bubble in nur 8 Wochen einen Marktplatz für Grundstücksinvestoren auf. Die Plattform integrierte Funktionen wie die Verwaltung von Immobilienangeboten, Satellitenbilder und die Vernetzung von Investoren nahtlos.

Ein weiteres gutes Beispiel ist Dienstmädchen verwalten, was die Fähigkeiten von Bubble in Geschäftsanwendungen unter Beweis stellt. Diese Plattform umfasst einen benutzerdefinierten Tarifrechner, Stripe Connect für Zahlungen und ein System zur Betriebsverwaltung.

Bubble ist besonders gut geeignet für:




Art der Bewerbung
Kernstärken




SaaS-Produkte
Full-Stack-Funktionen, Benutzerverwaltung


Marktplätze
Datenbankverwaltung, Zahlungsintegration


CRM-Systeme
Workflow-Automatisierung, Verwaltung von Datenbeziehungen


Interne Tools
Benutzerdefinierte Logik, rollenbasierter Zugriff


KI-Anwendungen
API-Integration, Verwaltung komplexer Arbeitsabläufe



Mit fast 5 Millionen erstellten Apps und einer Verfügbarkeit von 99,93% in den letzten 90 Tagen hat sich Bubble als zuverlässige Wahl für Unternehmen etabliert, die skalieren möchten. Die von AWS betriebene Cloud-Infrastruktur stellt sicher, dass Anwendungen den wachsenden Anforderungen effektiv gerecht werden können.

sbb-itb-fdf3c56

Geschwindigkeits- und Wachstumsgrenzen

Analyse der Seitengeschwindigkeit

Webflow und Bubble nähern sich der Seitengeschwindigkeit auf unterschiedliche Weise, was ihre einzigartigen Optimierungsstrategien widerspiegelt. Webflow stützt sich stark auf integrierte Funktionen, während Bubble eher auf manuelle Anpassungen angewiesen ist.

Webflow beinhaltet mehrere automatische Optimierungen zur Leistungssteigerung:

Bubble verwendet dagegen ein einseitiges Anwendungsdesign. Dies führt zu längeren anfänglichen Ladezeiten, aber zu einer schnelleren Navigation, sobald die Seite geladen ist.




Leistungsfaktor
Webflow
Blase




CDN-Integration
Amazon Cloudfront und Fastly
Cloudflare


Bild-Optimierung
Automatisches verzögertes Laden
Serverseitige Größenänderung


Datenbank-Abfragen
Einfache CMS-Abfragen
Filterung auf Datenbankebene


Struktur der Seite
Mehrseitig
Einseitige Anwendung



Diese Unterschiede wirken sich direkt auf die Leistung der einzelnen Plattformen bei starkem Verkehr aus.

Verkehrsmanagement

Beide Plattformen sind in der Lage, hohen Traffic zu bewältigen, aber ihre Methoden unterscheiden sich.

Webflow unterstützt monatlich zig Milliarden von Seitenaufrufen. Für Enterprise-Benutzer bietet es benutzerdefinierte Hosting-Cluster, um große Datenverkehrsspitzen zu bewältigen.

Diese Strategien zeigen, wie jede Plattform Skalierbarkeit und Leistung unter Druck bewältigt.

Optionen für die Zukunftssicherheit

Abgesehen von der aktuellen Leistung ist Skalierbarkeit ein weiterer wichtiger Faktor beim Vergleich dieser Plattformen.

Webflow bietet Funktionen, die auf langfristiges Wachstum ausgelegt sind:

Blase bietet eine eigene Reihe zukunftsorientierter Tools:

Für Benutzer, die die Leistung von Bubble maximieren möchten, können diese Strategien helfen:

Leitfaden zur Entscheidungsfindung

Checkliste für Entscheidungen




Art des Projekts
Beste Plattform
Wichtige Überlegungen




Statische Websites
Webflow
Flexible Gestaltungsmöglichkeiten, SEO-Funktionen


Landingpages
Webflow
Schnelle Einrichtung, starke visuelle Tools


Interaktive Apps
Blase
Verwaltet Benutzerdaten und Backend-Funktionen


Marktplätze
Blase
Skalierbare Datenbanken, Tools für die Benutzerinteraktion


SaaS-Produkte
Blase
Full-Stack-Tools, benutzerdefinierte Workflows


Websites mit vielen Inhalten
Webflow
CMS-Tools, organisierte Inhaltsstruktur



Wählen Sie die Plattform, die den Design- und Backend-Anforderungen Ihres Projekts entspricht. Zum Beispiel Ruster, ein Marktplatz für den Kauf von Eigenheimen, nutzt die Full-Stack-Funktionen von Bubble für Funktionen wie schrittweise Checklisten und Budget-Tools.

Benutzerspezifische Richtlinien

Denken Sie bei der Entscheidung über Ihr Erfahrungsniveau und Ihre Projektziele nach. Hier ist eine kurze Aufschlüsselung:

Einsteiger

Fortgeschrittene Benutzer

Professionelle Entwickler

Projektspezifische Empfehlungen

Ihre Wahl sollte von Ihren technischen Bedürfnissen und zukünftigen Wachstumsplänen abhängen. Webflow eignet sich hervorragend für optisch ansprechende statische Websites, während Bubble besser für dynamische Apps mit Backend-Anforderungen geeignet ist.

Endgültiger Vergleich

Hier ist eine kurze Aufschlüsselung, wie Webflow und Bubble im Vergleich zueinander abschneiden.

Plattformunterschiede

Die beiden Plattformen sind auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten, wie unten dargestellt:




Aspekt
Webflow
Blase




Primärer Fokus
Frontend-Design und -Entwicklung
Entwicklung von Full-Stack-Apps


Am besten für
Marketing-Websites, Inhaltsplattformen
Interaktive Apps, SaaS-Produkte


Entwurfsansatz
Visuelle Oberfläche für CSS und HTML




Backend-Funktionen
Eingeschränkt; erfordert oft Tools von Drittanbietern
Beinhaltet Datenbank- und Workflow-Tools


Monatliche Kosten
Beginnt bei 14$ für einfache Websites
Beginnt bei 29 US-Dollar für Starter-Apps


Lernkurve
Einfach für Webdesigner
Anfängerfreundlich für technisch nicht versierte Anwender



In dieser Tabelle werden die wichtigsten Stärken der einzelnen Plattformen hervorgehoben, damit Sie entscheiden können, welche Plattform besser zu Ihrem Projekt passt.

Leitfaden zur Plattformauswahl

Ihre Wahl hängt von den Zielen Ihres Projekts ab. Hier ist eine Kurzanleitung:

Wählen Sie Webflow, wenn Sie Folgendes benötigen:

Wählen Sie Bubble, wenn Sie Folgendes benötigen:

Webflow bietet dediziertes Hosting für stark frequentierte Websites. Andererseits hängt die Skalierbarkeit von Bubble davon ab, wie gut Sie die Workload-Einheiten verwalten, wenn Ihre App wächst.

Verwandte Blog-Beiträge

Holen Sie sich mehr als 10 KOSTENLOSE Vorlagen

Beginnen Sie mit der Erstellung mit kostenlosen Webflow-, Framer- und Figma-Vorlagen.
Kein Spam. Jederzeit abmelden
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.