Framer vs Bubble: Welcher Website Builder ist der richtige für Sie

March 18, 2025
10
min read

Holen Sie sich mehr als 10 KOSTENLOSE Vorlagen

Beginnen Sie mit der Erstellung mit kostenlosen Webflow-, Framer- und Figma-Vorlagen.
Access 43 Webflow Templates
($5,500+ in assets)
Access 50 Figma Files
($3,500+ in assets)
Access 13 Framer Templates
($1,500+ in assets.)

Wählen zwischen Einrahmer und Blase hängt von Ihren Projektanforderungen ab:

Schneller Vergleich




Aspekt
Einrahmer
Blase






Visuelles Design und Prototyping
Entwicklung von Webanwendungen




Portfolios, Landingpages, Blogs
SaaS-Produkte, komplexe Web-Apps




Anfängerfreundlich,
-like UI
Steilere Lernkurve, dichte Benutzeroberfläche




Flexible Designtools
Erweiterte Workflows und Integrationen




Beginnt bei 0 USD/Monat
Beginnt bei 0 USD/Monat




Eingeschränkt für komplexe Apps
Geeignet für umfangreiche Anwendungen



Wenn Sie eine Design-First-Plattform für schnelle, ausgefeilte Websites benötigen, Einrahmer ist der richtige Weg. Für funktionsreiche, skalierbare Webanwendungen wählen Sie Blase.

Designtools und Funktionen

EinrahmerDie Designtools

Framer

Framer lässt sich von Figma inspirieren und erleichtert so den Einstieg. Es bietet eine Reihe von Tools zum Erstellen visuell ansprechender Websites, darunter:

Framer ermöglicht die direkte Textbearbeitung direkt auf der Leinwand, sodass keine separaten Bearbeitungsfenster erforderlich sind. Die Drag-and-Drop-Funktion sorgt dafür, dass die Elemente zur präzisen Ausrichtung am Raster einrasten.

BlaseDas Designsystem

Bubble

Bubble bietet eine Vielzahl von Funktionen, obwohl sich die Benutzeroberfläche zunächst einschüchternd anfühlen kann. Es enthält detaillierte Styling-Optionen wie:


„Bubble hat die robustesten Funktionen und Funktionen, aber die Benutzeroberfläche und die UX sind so schlecht, dass ich so entmutigt war. Ich fühlte mich nicht sicher, das Tool selbst zu erkunden, konnte nichts so zum Laufen bringen, wie ich es wollte, und habe immer noch nichts veröffentlicht“, sagt Eve Weinberg, Lead Product Designerin.

Designmerkmale Seite an Seite

Hier ist ein kurzer Vergleich der wichtigsten Designmerkmale zwischen Framer und Bubble:




Feature-Kategorie
Einrahmer
Blase




Gestaltung der Benutzeroberfläche
Modernes, FIGMA-ähnliches Erlebnis
Funktionsorientiertes, traditionelles Layout


Textbearbeitung
Direkte Bearbeitung auf der Leinwand
Separates Bearbeitungsfenster


Responsives Design
Visuelles Breakpoint-System
Manuell reagierende Einstellungen


Animationsfunktionen
Integrierte Effekte und Übergänge
Eingeschränkte Animationsmöglichkeiten


Komponentensystem
Komponenten und Varianten
Wiederverwendbare Elemente


Integrationsmöglichkeiten
Erfordert JavaScript für API-Verbindungen
Eingebauter API-Konnektor


Plugin-Ökosystem
Template-Marktplatz
Umfangreicher Plug-in-Marktplatz




„Ich fand, dass Framer einer der am einfachsten zu verwendenden ist. Ich war im Handumdrehen einsatzbereit und fühlte mich absolut sicher, alle Angebote zu erkunden, und innerhalb von etwa einem Tag hatte ich eine voll funktionsfähige Website „, erzählt Eve Weinberg.

Framer konzentriert sich auf visuelles Design und benutzerfreundliche Interaktionen und ist daher ideal für die Erstellung ausgefeilter Benutzeroberflächen. Auf der anderen Seite zeichnet sich Bubble durch erweiterte Anpassungs- und Integrationsoptionen aus und eignet sich daher gut für die Erstellung komplexer Webanwendungen.

Erste Schritte und Schulung

Arbeiten mit Framer

Framer bietet eine schlanke und benutzerfreundliche Oberfläche, ähnlich wie Figma. Das fortschrittliche Offenlegungssystem stellt sicher, dass die Funktionen schrittweise eingeführt werden, was es für Anfänger weniger einschüchternd macht.

Die visuelle Oberfläche umfasst:

Um die vollen Funktionen von Framer zu nutzen, wird empfohlen, JavaScript und CoffeeScript zu lernen, obwohl dies für die grundlegende Erstellung von Websites nicht zwingend erforderlich ist. Auf der anderen Seite erfordert Bubble einen strukturierteren Lernpfad.

Gebäude in Bubble

Bubble priorisiert die Funktionalität und bietet im Vergleich zu Framer eine komplexere Lernerfahrung. Die Benutzeroberfläche kann sich zunächst dicht anfühlen, was für neue Benutzer überwältigend sein kann. Die Bubble Academy bietet jedoch verschiedene Ressourcen, um den Lernprozess zu erleichtern:




Art der Ressource
Beschreibung
Am besten für




Crashkurse
Deckt die Grundlagen schnell ab
Vollständige Anfänger


Video-Tutorials
Schrittweise Anleitung
Visuelle Lerner


Interaktive Lektionen
Praktische Praxis
Aktive Lernende


Dokumentation
Ausführliche Referenzen
Technische Nutzer


Coaching-Marktplatz
Eins-zu-Eins-Beratung
Maßgeschneiderte Projekte



Hilfe- und Supportoptionen

Beide Plattformen bieten starke Unterstützung, verfolgen jedoch unterschiedliche Ansätze.

Zu den Lernressourcen von Framer gehören:

Bubble bietet auch umfangreiche Trainingsmöglichkeiten. Lager bauen, ein führender Anbieter von Bubble-Schulungen, hat über 20.000 Gründer und Entwickler dabei unterstützt, die Plattform zu beherrschen. Romain Laffitau, Gründer von @TheNoCodeCrew, teilte seine Erfahrung mit:


„Buildcamp hat mein Leben total verändert“

Airdev, ein weiterer wichtiger Akteur im Bubble-Training, hat sein kostenloses Airdev Bootcamp im Jahr 2015. Dieses Programm kombiniert Videolektionen zum Selbststudium mit praktischen Übungen und gipfelt in einem Abschlussprojekt, bei dem die Teilnehmer funktionale Anwendungen mithilfe des Canvas-Frameworks erstellen.


„Die Academy ist dein Leitfaden, um auf Bubble aufzubauen. Wir decken alles ab, was Sie für den Einstieg benötigen — von der Navigation in der Benutzeroberfläche bis hin zu Expertenfunktionen.“ - Bubble Academy

Wachstum und technische Grenzen

Die technischen Fähigkeiten von Framer

Framer arbeitet auf Amazon Web Services (AWS) und nutzt CloudFront, S3 und globale Frontends mit Lastenausgleich mit In-Memory-Caches. Dieses Setup gewährleistet eine starke Leistung und Zuverlässigkeit. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

Dennoch hat Framer einige bemerkenswerte Einschränkungen. Die Infrastruktur unterstützt rund 17.000 Standorte. Im Pro-Tarif ist die Bandbreite auf 100 GB pro Monat begrenzt, mit einem Limit von 200.000 monatlichen Besuchern und Unterstützung für nur 10 CMS-Sammlungen.

Die erweiterten Funktionen von Bubble

Bubble bietet leistungsstarke Datenbankfunktionen, aber um Spitzenleistungen zu erzielen, ist oft eine detaillierte Optimierung erforderlich. Um die Stabilität aufrechtzuerhalten, legt Bubble mehrere Grenzwerte fest:




Merkmal
Limitierung




Ergebnisse sortieren
Maximal 50.000 Artikel


Größe des Datenbankfeldes
10 Millionen Zeichen


Größe eines einzelnen Datensatzes
Maximal 20 MB


Verwandte Datensätze
10.000 pro Artikel


Seitenelemente
10.000 insgesamt


Workflow-Dauer
5-Minuten-Auszeit



Die API-Anforderungslimits hängen vom Plan ab:

Tabelle zum Leistungsvergleich




Leistungsaspekt
Einrahmer
Blase




CDN-Anbieter






Bildoptimierung
Automatisch
Manuell


Handhabung von Videos
Einbindung von YouTube/Vimeo
Natives Hosting


Skalierung der Datenbank
Eingeschränktes CMS
Stark aber mit Grenzen


Weltweiter Einsatz
Sofortig
Variabel


Sicherheitsfunktionen
Integrierter DDoS-Schutz
Grundlegende Sicherheit



Während des PGA Qualifiers in Wichita, Kansas, mussten Entwickler beispielsweise 3.500 gleichzeitige Benutzer in Echtzeit unterstützen. Die App verwendete Websockets mit einem HTTP-Fallback, um eine konsistente Leistung auf allen Geräten aufrechtzuerhalten — ein Maß an Kontrolle, das mit Bubble nicht erreicht werden konnte.

Tipps zur Optimierung

Folgen Sie diesen Tipps, um die beste Leistung dieser Plattformen zu erzielen:

Für Framer [9]:

Für Bubble [10]:

Diese technischen Details und Optimierungsstrategien wirken sich direkt auf die Projektkosten aus, auf die im nächsten Abschnitt eingegangen wird.

sbb-itb-fdf3c56

Kostenanalyse

Pläne und Kosten für Framer

Framer bietet Persönlich und Geschäft Tarife, die je nach Seitenlimits, CMS-Sammlungen und Bandbreite variieren.

Persönliche Pläne:

Geschäftspläne sind auf Teams mit wachsenden Bedürfnissen zugeschnitten:




Planen
Monatliche Kosten
Die wichtigsten Funktionen
Bandbreite




Startup
75$
15.000 Seiten, 20 CMS-Sammlungen
200 GB


Hochskalieren
200$
30.000 Seiten, 30 CMS-Sammlungen
500 GB


Unternehmen
Benutzerdefiniert
Benutzerdefinierte Limits, Slack-Unterstützung
Benutzerdefiniert



Bubble-Preisstufen

Die Preisgestaltung von Bubble basiert auf Arbeitslast-Einheiten, die die Serverressourcenauslastung messen:




Planen
Monatliche Kosten (jährliche Abrechnung)
Arbeitslast-Einheiten
Die wichtigsten Funktionen




Kostenlos
0$
50.000
Entwicklungsversion, API-Konnektor, Komponentenbibliothek, 1 App-Editor


Anlasser
29$
175.000
Live-App, benutzerdefinierte Domain, wiederkehrende Workflows, grundlegende Versionskontrolle


Wachstum
119$
250.000
2 App-Editoren, Premium-Versionskontrolle, Zwei-Faktor-Authentifizierung


Mannschaft
349$
500.000
5 App-Editoren, Sub-Apps, automatisierte Sicherheitstests



Beispiel für Projektkosten für SaaS-Anwendungen

Lassen Sie uns die potenziellen Kosten für den Betrieb eines SaaS-Projekts auf Framer's aufschlüsseln Startup planen:

Monatliche Gesamtkosten: Ungefähr 275$

Zusätzliche Kosten, die Sie berücksichtigen sollten:

Diese Preisstrukturen zeigen, wie jede Plattform skaliert werden kann, um den Anforderungen Ihres Projekts gerecht zu werden, unabhängig davon, ob es sich um ein designorientiertes oder ein anwendungsorientiertes Projekt handelt.

Beste Plattform nach Projekttyp

Aufbauend auf früheren Funktionen- und Preisvergleichen erfahren Sie hier, wie Sie entscheiden, welche Plattform den Anforderungen Ihres Projekts am besten entspricht.

Wann sollte man Framer wählen

Framer eignet sich am besten für Projekte, bei denen Design und Benutzererfahrung im Vordergrund stehen. Seine einfache Oberfläche und die Bearbeitung auf der Leinwand machen es ideal für visuell ansprechende Websites wie:

Marken wie Lóvi und Biograph heben hervor, wie Framer visuell ansprechende und raffinierte Benutzererlebnisse bietet.

Wann sollte man Bubble wählen

Bubble ist die erste Wahl für Projekte, die fortschrittliche Workflows und Datenmanagement erfordern. Aufgrund seiner starken Backend-Funktionen ist es ideal für:




Art des Projekts
Die wichtigsten Funktionen




SaaS-Anwendungen
Workflow-Automatisierung, benutzerdefinierte Benutzerrollen


E-Commerce-Plattformen
Inventarverwaltung, Skalierungsfunktionen


Marketplace-Lösungen
Mehrbenutzersysteme, Datenverarbeitung in Echtzeit



Bubble zeichnet sich dadurch aus, dass es Verkehrsspitzen mit automatisierter Skalierung bewältigt und bei Bedarf Ressourcen hinzufügt. Darüber hinaus ermöglichen der API-Connector und der Plugin-Marktplatz eine nahtlose Integration komplexer Funktionen.

Plattformauswahl nach Branche

Jede Plattform ist auf die spezifischen Anforderungen der Branche zugeschnitten, sodass die Auswahl anhand Ihrer Ziele klarer wird:

Framer passt am besten zu:

Bubble passt am besten zu:

Für den E-Commerce ist Framer ideal für die Verwendung Shopify für die Gestaltung von Schaufenstern, während Bubble besser für Unternehmen geeignet ist, die umfangreiche Anpassungen und automatisierte Workflows benötigen.

Diese branchenspezifischen Stärken können Ihnen in Kombination mit den zuvor erörterten technischen und preislichen Erkenntnissen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Fazit

Die wichtigsten Unterschiede

Framer und Bubble zeichnen sich in verschiedenen Bereichen aus: Einer glänzt im visuellen Design, während der andere sich auf komplexe Funktionen konzentriert. Hier ist ein kurzer Vergleich:




Aspekt
Einrahmer
Blase






Design und Optik
Logik und Funktionalität




Einfacher, designorientiert
Technischere, steilere Kurve




Portfolios, Landingpages
Web-Apps, SaaS-Produkte




Flexibles visuelles Design
Umfangreiche Funktionsoptionen




Ideal für einfachere Projekte
Verarbeitet komplexe, skalierbare Apps



Diese Unterschiede unterstreichen die Stärken der einzelnen Plattformen und helfen Ihnen dabei, ihre Funktionen an Ihre Projektanforderungen anzupassen.

Treffen Sie Ihre Wahl

Ihre Entscheidung sollte mit den spezifischen Zielen Ihres Projekts übereinstimmen. Wenn Sie eine Website benötigen, die visuell beeindruckend ist und schnell gestartet werden kann, Einrahmer ist der richtige Weg. Wenn Ihr Fokus jedoch auf robusten Workflows, Skalierbarkeit und fortschrittlichen Integrationen liegt, Blase ist besser für den Job geeignet.

Beide Plattformen gehen unterschiedlich mit der Reaktionsfähigkeit von Mobilgeräten um: Framer bietet intuitive Tools für designorientierte Benutzer, während Bubble umfassendere Optionen zur Optimierung von Web-Apps bietet.

Berücksichtigen Sie auch Ihre technischen Fähigkeiten. Die benutzerfreundliche Oberfläche von Framer eignet sich hervorragend für Anfänger, die sich auf Design konzentrieren, während Bubble diejenigen belohnt, die bereit sind, in die tieferen, technischeren Funktionen von Framer einzutauchen. Wählen Sie am Ende die Plattform, die sowohl Ihrer kreativen Vision als auch Ihren technischen Anforderungen am besten entspricht.

Verwandte Blog-Beiträge

Holen Sie sich mehr als 10 KOSTENLOSE Vorlagen

Beginnen Sie mit der Erstellung mit kostenlosen Webflow-, Framer- und Figma-Vorlagen.
Kein Spam. Jederzeit abmelden
Danke! Deine Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.